Quellenangaben: Ist der Mensch.../L’homme est-il .../È l’uomo ...
(Alle Quellen wurden abgerufen zwischen April und September 2014)
Arsen/Arsenic/Arsenico:
- http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/infos/allgemein/100-bei-mensch-und-tier-das-ist-die-frage.html
- http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/es026074n
Asbest/Amiante/Amianto:
- http://annhyg.oxfordjournals.org/content/39/5/715
- http://www.datenbank-tierversuche.de/magazin/content/2005-10-10-ratten-haben-keine-gallenblase.php4
Avocados/Avocats/Avocado
- http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Avocado/avocado.html
- http://de.wikipedia.org/wiki/Avocado#Toxische_Wirkung_auf_Tiere
- http://www.herz-fuer-tiere.de/ratgeber-tier/voegel/pflege-gesundheit-von-ziervoegeln/vorsicht-giftig-fuer-voegel.html
Bärlauch/Ail des Ours/Erba Orsina
- http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Barlauch/barlauch.html
- http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?giftdb/pflanzen/0177_tox.htm?inhalt_c.htm
- http://www.herbula.ch/sorten/baerlauch.php
- Buch: Taschenatlas Pflanzen für Heimtiere: Gut oder giftig? (2009) Seite 9
Buchweizen/Sarrasin/Grano Saraceno
- http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?giftdb/pflanzen/0066_tox.htm?inhalt_c.htm
- http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Buchweizen/buchweizen.html
Ibuprofen/Ibuprofène/Ibuprofene
- http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?clinitox/toxdb/KLT_025.htm?clinitox/klt/toxiklt.htm (Siehe Toxizität)
- http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/infos/tiermedizin/112-wie-katz-und-maus-tierartliche-unterschiede
- http://www.hundeinfoportal.de/hauptmenuepunkte-1/hundefreizeit/hund-garten/vergiftungen-hunde-allgemein/giftige-medikamente-fuer-hunde/
Insulin/Insuline/Insulina
- http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/infos/humanmedizin/102-wissenschaftliche-argumente-gegen-tierversuche
- http://www.aerzteblatt.de/archiv/43418/Tierversuche-Die-Relevanz-fuer-den-Menschen-ist-umstritten
Knoblauch/Ail/Aglio
- http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?giftdb/pflanzen/0048_vet.htm?inhalt_c.htm
Knollenblätterpilz/Amanite phalloïde/Amanita phalloides (tignosa verdognola)
- http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/infos/allgemein/100-bei-mensch-und-tier-das-ist-die-frage.html
- http://helike.giz-nord.de/php/index.php?option=com_content&task=view&id=31&Itemid=85
Methylalkohol/Alcool méthylique/Metanolo (alcol metilico)
- http://flexikon.doccheck.com/de/Methanolvergiftung
- http://de.wikipedia.org/wiki/Methanol
- http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/infos/allgemein/100-bei-mensch-und-tier-das-ist-die-frage.html
- http://www.umweltlexikon-online.de/RUBsonstiges/Tierversuche.php
Paracetamol/Paracétamol/Paracetamolo
- http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?clinitox/toxdb/KLT_026.htm?clinitox/klt/toxiklt.htm
- http://www.tierklinik-tholen.de/page.aspx?PageId=40&subid=7
Penicillin/Pénicilline/Penicillina
- http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?wir/00000006/1336_08.htm?wir/00000006/1336_00.htm
- http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/infos/allgemein/100-bei-mensch-und-tier-das-ist-die-frage.html
- http://www.schoenetierwelt.de/verhalten-ernaehrung-pflege/achtung-bei-medikamentengabe-vorsicht-giftig-205.html?PHPSESSID=e9d782b11547d239f98dd0418bee9e6f
Schokolade/Chocolat/Cioccolato
- http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?clinitox/toxdb/KLT_063.htm?clinitox/klt/toxiklt.htm
- http://de.wikipedia.org/wiki/Theobrominvergiftung
- https://www.tiermedizinportal.de/magazin/schokoladenvergiftung-bei-hunden-und-katzen/131713
Speisezwiebeln/Oignons/Cipolla da cucina
- http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?giftdb/pflanzen/0049_vet.htm?inhalt_c.htm
- http://www.hund-katze-maus.net/wissenswertes/anzeigeseite-fachinfos/article/gefaehrliche-lebensmittel.html
Strychnin/Strychnine/Stricnina
- http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/infos/allgemein/100-bei-mensch-und-tier-das-ist-die-frage.html
- http://news.google.com/newspapers?nid=1144&dat=19160625&id=rbUcAAAAIBAJ&sjid=Q0kEAAAAIBAJ&pg=1922,2722048
- Buch: Wild Health von Cindy Engel 2004, Seite 65
Thalidomid (Contergan)/Thalidomide (Contergan)/Talidomide (Contergan)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Contergan-Skandal (Nagetiere erwähnt unter Vorgeschichte)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Thalidomid (Tierarten erwähnt unter Geschichte)
- http://www.ariwa.org/wissen-a-z/wissen-a-z/tierversuche.html
TGN1412
- http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/presse/pressearchiv/426-pressearchiv-2009.html?start=31
- http://www.tagesspiegel.de/wissen/position-tierversuche-sind-nicht-alternativlos/9935912.html
- http://de.wikipedia.org/wiki/TGN1412
Tollkirschen/Belladone/Atropa (belladonna)
- http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?giftdb/pflanzen/0014_vet.htm?inhalt_c.htm
- http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/002/00195-Tollkirsche/MZ00195-Tollkirsche.html
Trauben und Rosinen/Raisin et raisins secs/Uva e uvetta passa
- http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?giftdb/pflanzen/0054_vet.htm?inhalt_c.htm
- http://www.tierarzt-regensburg.de/ww_hund.htm
Vitamin C/Vitamine C/Vitamina C
- http://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin
- http://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamine/vitamin-c-ascorbinsaeure
Xylitol (künstl. Süssstoff in Kaugummis, Bonbons..)/Xylitol (édulcorant artificiel dans les chewinggums, bonbons …)/Xylitolo (docificante artificiale in gomme da masticare, caramelle...)
- http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?clinitox/toxdb/KLT_086.htm?clinitox/klt/toxiklt.htm
- http://de.wikipedia.org/wiki/Xylitol
Zitronensäure/Acide citrique/Acido citrico
- http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/infos/allgemein/100-bei-mensch-und-tier-das-ist-die-frage.html
- http://www.kleintierpraxis-riesenbeck.de/katzen/gefahren/index.html
Zyankali (Blausäure)/Cyanure de potassium (acide prussique)/Cianuro di potassio
- http://aerzte-gegen-tierversuche.de/infos/gesundheit/128-gesundheit-a-fortschritt-in-der-medizin-ohne-tierversuche?6d01b8521ebe21a63931ad0a8468adcf=fb3d9cb3b70361d3b38858da335e3b2a
- http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/infos/allgemein/100-bei-mensch-und-tier-das-ist-die-frage.html
Fehlverhalten und Justizfälle
Sind die Millionen- und teils sogar Milliardenbussen gegen Pharmafirmen Einzelfälle? Wie hoch und weshalb werden Pharmafirmen gebüsst, und welche Ermittlungen sind im Gange? Es geht nicht um die Frage, ob man für oder gegen die «Big Pharma» ist, es geht um unsaubere Machenschaften und illegale Praktiken – und es geht um Millionen Menschen- und Tierleben.
Ungeeignete, mittelmässige oder gar nutzlose Medikamente werden nach allen Regeln der Kunst – immer öfter mit illegalen Methoden – an die Frau und den Mann gebracht. Es werden Ärzte, Forscher, Studien und Politiker manipuliert. Es werden Studien beschönigt, Wissenschaftlichkeit vorgetäuscht, negative Studienergebnisse unterdrückt und Wirkungen übertrieben. Produktionsprozesse hat man nicht im Griff, und es werden überrissene Preise verrechnet. Bestechungsgelder (Kickbacks) werden an Ärzte für Verordnungen bezahlt, und Kritiker werden bedroht und eingeschüchtert.
Nein, es handelt sich hier nicht um die Mafia. Bei der Pharmaindustrie gewinnt man immer mehr den Eindruck, es gehe nur ums Verkaufen – so viel und so teuer wie möglich. Die Pharmaindustrie vertreibt teilweise wichtige und lebensrettende Medikamente, und sie ist eine notwendige Industrie. Leider aber geht es offensichtlich immer mehr hauptsächlich um Gewinnmaximierung, und es wird dabei immer öfter zu illegalen Mitteln gegriffen.
Im Folgenden eine Zusammenstellung von Bussen der Pharmaindustrie der letzten Jahre (mehrheitlich von der US-Justiz, in Europa geht man das Thema noch etwas zaghaft an).
Die Liste kann nicht vollständig sein und erhebt somit auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Jahr | Unternehmen | Grund | Busse Mio. $ |
2010 | Novartis | Marketingfehlverhalten, Kickbacks (Trileptal) |
422,5 |
2010 | Pfizer | Marketingfehlverhalten, Schmiergeld (Bextra, Lipitor, Viagra) | 2300 |
2010 | Eli Lilly | Marketingfehlverhalten (Zyprexa) | 1400 |
2010 | Pfizer | Marketingfehlverhalten (Neurotonin) | 141 |
2010 | Pfizer | Mutmasslich illegaler Freilandversuch an Kindern in Afrika (Trovan), Druck auf Staatsanwaltschaft | 75 |
2010 | GlaxoSmithKline | Produktqualität (Avandia, Paxil) und Produktionsmethoden | 750 |
2010 | Dey | Preisbetrug | 280 |
2010 | Forest | Marketingfehlverhalten (Levothroid, Celexa, Lexapro) | 313 |
2010 |
Johnson & Johnson | Marketingfehlverhalten (Topamax) | 81 |
2010 | AstraZeneca | Off-Label-Marketing, Kickbacks (Seroquel) | 520 |
2010 | Teva Pharma | Anwendungsrisiken (Propofol) | 500 |
2010 | Johnson & Johnson | Marketingfehlverhalten (Risperdal) | 258 |
2010 | Roche | Marketingfehlverhalten und Preismanipulation (Rituxan) | 20 |
2010 | Merck Serono | Kickbacks (Rebif) | 44,3 |
2010 | Pfizer | Brustkrebs (Prempro) | 72 |
2010 | Merck (MSD) | Marketingfehlverhalten (Vioxx) | 950 |
2010 |
Elan | Marketingfehlverhalten (Zonegran) | 203 |
2011 | Novo Nordisk | Marketingfehlverhalten (Novoseven) | 25 |
2011 | Novo Nordisk | Kauf von Patientendaten (Novolin, Novolog) | 1,7 |
2011 | AstraZeneca | Marketingfehlverhalten, Irreführung bei Nebenwirkungen, Nichtveröffentlichung negativer Resultate (Seroquel) | 68,5 |
2011 | Johnson & Johnson | Korruption | 70 |
2012 | GlaxoSmithKline | Marketingfehlverhalten (Paxil, Wellbutrin, Avandia, Advair, Lamictal, Zofran), Kickbacks (Imitrex, Lotronex, Flovent, Valtrex), überzogene Rechnungen | 3000 |
2012 | Pfizer | Brustkrebs (Prempro) | 45 |
2012 | Pfizer | Brustkrebs (Prempro) | 10,4 |
2012 | Pfizer | Brustkrebs (Prempro) | 896 |
2012 | Merck (MSD) | Marketingfehlverhalten (Vioxx) | 33,6 |
2012 | Abott | Marketingfehlverhalten (Depakote) | 1600 |
2012 | Johnson & Johnson | Marketingfehlverhalten (Risperdal) | 181 |
2012 | AstraZeneca | Marketingfehlverhalten (Seroquel) | 26 |
2012 | Pfizer, Ranbaxy | Generikaverzögerung, Kartellabsprache («Pay for Delay») (Lipitor) | Klage |
2012 | Teva Pharma | Anwendungsrisiken (Propofol) | 250 |
2012 |
Pfizer | Korruption | 60 |
2012 | Teva | Korruption | Untersuchung (Subpoena) |
2012 | Bristol-Myers Squibb |
Korruption | Untersuchung (Subpoena) |
2012 | Bayer | Sammelklage (Yasmin) | 402,6 |
2012 | Bayer | Sammelklage (Yaz) | 610,5 * |
2012 | Johnson & Johnson |
Marketingfehlverhalten (Risperdal) | 158 |
2012 | Johnson & Johnson |
Marketingfehlverhalten (Risperdal) | 327 |
2012 | Johnson & Johnson |
Marketingfehlverhalten (Risperdal) | 1100 |
2012 |
Bayer | Marketingfehlverhalten (Aspirin) | 15 |
2012 | Sanofi-Aventis | Überzogene Rechnungen in Algerien (Overbilling) | 25 |
2012 | Sanofi-Aventis | Überzogene Rechnungen in Kanada (Quadrace, Pentacel) | 2,5 |
2012 | Roche | Verheimlichung von Nebenwirkungen | EMA Untersuchung * |
2012 | Johnson & Johnson | Fehlerhafte Hüftimplantate | 0,6 |
2012 | AstraZeneca | Irreführung bei Nebenwirkungen (Seroquel) | 46 |
2012 | Cypress Pharmaceutical | Marketingfehlverhalten (Hylira, Zaclir, Zacare) | 2,8 |
2012 | GlaxoSmithKline | Marketingfehlverhalten (Avandia) | 90 |
2013 | Novartis | Anklage wegen Bestechung (Kickbacks) von Apothekern für Nierentransplantations Medikament (Myfortic) | Anklage |
2013 | Novartis | Anklage wegen Bestechung von Ärzten im Falle von Bluthochdruck (Lotrel, Valturna) und Diabetes (Starlix) | Anklage |
2013 | Novartis | Untersuchung (Gilenya, Glivec) | Untersuchung |
2013 | Pfizer | Marketingfehlverhalten (Rapamune) | 491 |
2013 | Johnson & Johnson |
Schmiergelder (= Korruption) und Marketingfehlverhalten (Risperdal) | 2200 |
2013 | Lundbeck | Generikaverzögerung (Kartellabsprachen, Pay for Delay) (Citalopram) |
129 |
2013 | Johnson & Johnson |
Generikaverzögerung (Kartellabsprachen, Pay for Delay) in NL (Fentanyl) | 15 |
2013 |
Novartis | Generikaverzögerung (Kartellabsprachen, Pay for Delay) in NL (Fentanyl) | 7 |
2014 | GlaxoSmithKline, Roche, Novartis, … | Korruption, Bestechung von Ärzten und Behördenmitgliedern, erhöhte Preise (China) | Ermittlungen |
2014 | Novartis | Korruption (Exjade) | Klage |
2014 | Novartis | Irreführende Werbung in Japan (Diovan) | Klage |
2014 | Novartis, Roche | Preisabsprachen in Italien (Lucentis, Avastin) | Ermittlungen |
2014 | Novartis | Verschwiegene Nebenwirkungen in Japan (Krebsmittel Tasigna) | Rücktritte |
2014 | Takeda | Krebsrisiko verschwiegen (Actos, gegen Diabetes-2) | 6000 |
2014 | Eli Lilly | Krebsrisiko verschwiegen (Actos, gegen Diabetes-2) | 3000 |
*offen
Auch die Jahre davor sieht es nicht anders aus. Von 1987 bis 2011 zahlte die Pharmaindustrie über 30 Mrd. $ Bussgelder. Die Bussen sind fast immer sogenannte Vergleiche, die zwischen der US-Justiz und den entsprechenden Pharmaunternehmen zustande gekommen sind. Die Bussen wurden also ausgehandelt. Dies ist in der US-Justiz möglich. Leider sind deshalb in den wenigsten Vergleichen interne Dokumente veröffentlicht worden, die weitergehende Einblicke in das Geschäftsgebaren gezeigt hätten. Dies ist einer der Hauptnachteile für die Öffentlichkeit, wenn ein Vergleich ausgehandelt wird. Auch ist eine Firma dadurch nicht rechtskräftig verurteilt und kann praktisch so weitermachen wie bisher. Aber immerhin haben die entsprechenden Firmen für ihre Straftaten etwas bezahlen müssen – ein System, das bei uns wohl kaum denkbar ist. Die vollständigen Daten der Übereinkommen der US-Justiz mit Unternehmen finden Sie unter:
http://oig.hhs.gov/compliance/corporate-integrity-agreements/cia-documents.asp
Off-Label-Marketing
Eines der häufigsten Fehlverhalten ist das Off-Label-Marketing. Medikamente müssen wissenschaftlich geprüft und danach von den Gesundheitsbehörden zugelassen werden. Die Zulassung gilt dann für die untersuchte Krankheit. Ärzte sind danach aber etwas freier in der Anwendung. Sie dürfen das Medikament auch für andere Krankheiten einsetzen, wenn ziemlich klar ein Nutzen für den Patienten dadurch entsteht (diese «Zweckentfremdungen » sind somit manchmal gut und richtig). Die Pharmaunternehmen selbst dürfen in den USA nicht geprüfte/ bewilligte Anwendungen jedoch nicht vermarkten. Diese Vermarktung wird als Off-Label-Marketing bezeichnet. Beispielsweise wenn die Wirksamkeit für ein Medikament nur in einer bestimmten Krankheitskonstellation nachgewiesen wurde, darf das Medikament später nicht als Medikament für alle möglichen weiteren Krankheiten angepriesen und verkauft werden. Wenn hingegen klar ein wirklicher Nutzen festgestellt wird, dann kann die Firma dies natürlich zusätzlich bewilligen lassen. Beim Off-Label-Marketing der Pharmafirmen fehlt aber praktisch immer der ernsthafte wissenschaftliche Beweis für diesen erweiterten Nutzen.
US-Bussen für die «Big Pharma» bis Juli 2012
Untergraben der Wissenschaft
Die Hersteller von pharmazeutischen Produkten haben kommerzielle Interessen. Die Wissenschaft ist dabei ein notwendiges Übel, die Wahrheitssuche oft nicht das eigentliche Ziel. Es sind viele Fälle dokumentiert, wo dem wissenschaftlichen Nachweis «nachgeholfen» wurde. «Negative Ergebnisse» werden oft nicht publiziert. Von fünf Studien wurden nur zwei publiziert, und bis zu drei Viertel der untersuchten Patienten wurden unterschlagen. Auf den ersten Blick schien mit all diesen Manipulationen das Medikament wirksam zu sein – was aber mit allen Studiendaten nicht nachgewiesen werden kann. Auch auf vielfältige andere Arten wird und wurde, wie schon oft berichtet, die sogenannte Wissenschaftlichkeit von Studien verzerrt und verfälscht.
Lobbying
Die Pharmaindustrie nimmt mit druckvollem Lobbying Einfluss auf die Gesetzgebung. In den USA gibt es in Washington zweimal so viel Lobbyisten wie Parlamentarier. Die Pharma-Lobbyorganisation PhRMA verfügt über gut gefüllte Kassen. Auch in der Schweiz sieht die Sache nicht besser aus: Interpharma hat ständigen und direkten Zugang zum Schweizer Parlament und bei scheinbar kleinem Budget unermessliche Geldquellen und Möglichkeiten. Lobbying wird bei den Pharmaunternehmen vermutlich unter Marketing abgebucht. Novartis hat allein im Jahr 2011 über 13,4 Mrd. CHF für Marketing ausgegeben (2010 waren es 12 Mrd. CHF, 2009 10,7 Mrd. CHF – Quelle: Novartis-Geschäftsberichte). Damit werden hilfreiche und wirksame Gesetze weltweit verhindert oder verwässert.
Die grössten Pharmakonzerne der Welt (Umsätze 2011)
Unternehmen | Sitz | Umsatz (in Mrd. USD) | |
1 | Pfizer | USA, New York | 57,7 |
2 | Novartis | Schweiz, Basel | 54,0 |
3 | Merck & Co., Inc. (MSD) | USA, New Jersey | 41,3 |
4 | Sanofi-Aventis | Frankreich, Paris | 37,0 |
5 | Hoffmann-La Roche | Schweiz, Basel | 34,9 |
6 | GlaxoSmithKline | Grossbritannien, London | 34,4 |
7 | AstraZeneca | Grossbritannien, London | 33,6 |
8 | Johnson & Johnson | USA, New Jersey | 24,4 (nur Pharmageschäft, sonst total Umsatz: 67,2) |
9 |
Abbott | USA, Illinois | 22,4 |
10 |
Eli Lilly and Company | USA, Indianapolis | 21,9 |
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Pharmaunternehmen
Verzögern von Generika («Pay for delay»)
Ein weiterer Trick der Pharmaindustrie zum Abkassieren bei den öffentlichen Gesundheitssystemen ist es, den Start von Generika nach Patentabläufen zu verzögern. Wie das geht? Patente sind zeitlich begrenzte Monopole. Nach dem Patentablauf kann der Markt spielen. Generika werden daher zu günstigeren Preisen verkauft. Die Patentinhaber haben jedoch öfters Absprachen mit den Generikaherstellern gemacht, damit diese mit dem Verkauf ihrer Medikamente noch zuwarten. Die dabei erwirtschafteten Monopolgewinne wurden untereinander aufgeteilt, wie die NZZ berichtete. Eine sogenannte Win-win-Situtation für die Pharmaindustrie, und dies auf Kosten der Prämien- und Steuerzahler.
Korruption
Neben den subtileren Methoden gibt es noch die «ganz plumpe» Korruption, z.B. mit Kickback-Zahlungen an Ärzte, Verbände, Patientenorganisationen und Weitere. Zum Beispiel bekommen beteiligte Ärzte im Nachhinein eine «Provision» für die Verschreibungen. Je mehr Medikamente ein solcher Arzt also verschreibt, desto mehr verdient er. Ältere und chronisch kranke Patienten sind dafür besonders geeignet. (Über Korruption berichteten wir bereits mehrmals ausführlich im «Albatros», Stichwort: korrupte Medizin.)
Kommentar
Die Pharmabranche präsentiert sich als grosse Wohltäterin der Menschheit. Bei genauerem Hinsehen ist jedoch vieles nicht so sauber, wie es aussieht, und die grossen Gewinne sind oftmals illegalem Verhalten zu verdanken. Die Bussen, obwohl sie hoch erscheinen, stehen leider in keinem Verhältnis zu den Gewinnen der Pharmaunternehmen. Die Bussen werden vermutlich einfach in die «Betriebskosten» mit einkalkuliert.
Die Manager der Pharmaindustrie gehören zu den bestbezahlten der Welt. Hohe Löhne scheinen «gerne» in umgekehrtem Verhältnis zu ethischem Verhalten zu stehen.
Die obigen Beispiele zeigen einen Ausschnitt aus dem grossen manipulativen Verhalten der Pharmaindustrie. Die fast unerschöpflichen finanziellen Mittel der «Big Pharma» können leicht eine korrumpierende Wirkung entfalten, denn finanzielle Beiträge sind fast immer und überall willkommen.
Patientenorganisationen müssen sehr vorsichtig sein im Umgang mit der Pharmaindustrie. Die Unabhängigkeit sollte gewahrt (bzw. wiederhergestellt) werden. Gefälligkeiten der Industrie sind gefährlich. Sich mehrende Fälle von «Begünstigungen » von der Pharmaindustrie haben bereits an der Glaubwürdigkeit von Patientenorganisationen gekratzt. Das Gleiche gilt auch für Ärzte und Wissenschaftler. Generell muss Sponsoring – wie Bestechung und Korruption oft verniedlichend genannt wird – grundsätzlich überdacht werden.
• www.patientensicht.ch, CC BY-SA
überarbeitet von der AG STG
Erstellungsdatum: 28.08.2014
Bildquellen: Bild Nr.1: 123rf.com (c) serezniy, Bild Nr.2: citizen.org CC BY-NC-ND, Bild Nr.3: 123rf.com (c) Alexander Raths, Bild Nr. 4: Das Schweizer Parlament, 3003 Bern, Bild Nr.5: 123rf.com (c) Thomas Becker, Bild Nr.6: 123rf.com (c) Lane Erickson
...ein Schwein, eine Ratte oder ein Esel?
Der Mensch gehört biologisch-anatomisch zur Spezies der Primaten. Wir haben mit ihnen viele Gemeinsamkeiten und besitzen bis zu 99 % denselben genetischen Code. Aber auch z.B. Mäuse sind uns sehr ähnlich. Sie haben ebenfalls bis zu 99 % den gleichen genetischen Code wie wir. Reicht das aber aus, dass dadurch dieses oder jenes Tier als Modell für die Abläufe und Funktionen im menschlichen Körper benutzt werden kann?
Seit weit über 100 Jahren gilt der Tierversuch quasi als «Gold-Standard» zur Erforschung von Krankheiten und zur Entwicklung von Medikamenten und Therapien. Tierversuche, so lautet die immer gleiche stereotype Aussage, seien unerlässlich für das Weiterkommen in der Medizin. Dass die meisten wesentlichen medizinisch-wissenschaftlichen Entdeckungen und Entwicklungen ohne Tierversuche gemacht wurden, wird dabei schlicht ausgeblendet. Basiert die Methode Tierversuch überhaupt auf wissenschaftlichen Fakten? Und kann wirklich ein uns ähnliches Tier als sicheres Modell für die Vorgänge im menschlichen Körper verwendet werden?
Viele von Ihnen teilen ihr Zuhause mit einem Hund, dem oft zitierten «besten Freund des Menschen». Sie kennen seinen Charakter und sein Verhalten in bestimmten Situationen bestens. Wissen Sie auch, dass für Hunde zum Beispiel Lebensmittel und Stoffe wie Schokolade, Weintrauben, Rosinen, Speisezwiebeln, Knoblauch, Kochsalz und Xylitol (künstlicher Süssstoff) giftig bis tödlich sind?
Jeder Tierhalter weiss, dass man einem Hund nur Medikamente für Hunde, einem Pferd nur Medikamente für Pferde und einem Hamster nur Medikamente für Hamster geben darf. Aber weshalb sollten dann an Hunden, Pferden und Hamstern getestete Medikamente Rückschlüsse auf deren Wirkung bei Menschen liefern?
Unterschiedliche Reaktionen von Mensch und Tier auf Substanzen
Diese Liste ist nur eine Auswahl von Substanzen, die bei Mensch und Tier unterschiedliche Wirkungen zeigen. Die Liste könnte beliebig erweitert werden.
Chemische/ natürliche Substanz |
Wirkung auf Menschen | Tiere | Wirkung |
Arsen | tödlich | Schafe | gut verträglich |
Asbest | stark krebserregend | Hamster, Ratten | verträglich |
Avocados | Nahrungsmittel | Vögel | giftig bis tödlich |
Bärlauch | Nahrungsmittel | Hasen, Katzen, Hunde, Pferde, Hamster, Meerschweinchen | giftig |
Buchweizen | Nahrungsmittel | (besonders betroffen sind hellhäutige Tiere) Schafe, Schweine, Pferde, Hunde, Katzen, Kaninchen, Hasen | Hautentzündungen (phototoxische Wirkung), Durchfälle und Krämpfe |
Ibuprofen | Schmerzmittel, Antirheumatikum | Hunde, Katzen | bereits in niedriger Dosis giftig |
Insulin | lebenswichtiges Hormon, wichtiges Arzneimittel | Kaninchen, Hühner, Mäuse, Meerschweinchen | führt zu Missbildungen |
Knoblauch | Nahrungsmittel | Katzen, Hunde, Pferde | giftig |
Knollenblätterpilz |
tödlich | Kaninchen, Hasen und verschiedene Nagetiere und Wiederkäuer | relativ gut verträglich |
Methylalkohol | führt in hoher Dosis zu Erblindung | bei üblichen Labortieren | unschädlich |
Paracetamol | schmerzstillend, fiebersenkend |
Katzen | führt zu Leberversagen / zum Tod |
Penicillin | wichtiges Antibiotikum |
Meerschweinchen, Hamster, Kaninchen | giftig bis tödlich |
Schokolade | Nahrungsmittel | Hunde, Katzen |
giftig |
Speisezwiebeln | Nahrungsmittel | Hunde, Rinder, Pferde |
giftig |
Strychnin | tödlich | Affen, Hühner, Meerschweinchen | verträglich |
Thalidomid (Contergan) |
führt zu schwersten Missbildungen bei Nachkommen | Ratten, Mäuse |
unschädlich |
TGN1412 |
führt in kleiner Dosis zu Multiorganversagen | Affen, Mäuse, Kaninchen | in hoher Dosis verträglich |
Tollkirschen | giftig | Vögel, Kaninchen | weitgehend verträglich |
Trauben und Rosinen | Nahrungsmittel | Hunde | stark giftig |
Vitamin C | Mangel führt zum Tod durch Skorbut | die meisten Tiere |
benötigen kein Vitamin C, da sie es selbst bilden |
Xylitol (künstl. Süssstoff in Kaugummis, Bonbons...) | unschädlich | Hunde |
giftig |
Zitronensäure | unschädlich | Katzen, Hunde, Kaninchen |
unverträglich, erzeugt Krämpfe |
Zyankali (Blausäure) | tödlich, bereits beim Einatmen gefährlich | Koalabären, Kröten | in hoher Dosis verträglich |
Das Quellenverzeichnis finden Sie unter: www.agstg.ch/quellen.html
Nicht übertragbar ist noch stark untertrieben
Die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA hat errechnet, dass 92 % aller Wirkstoffe, die in Tierversuchen als wirksam und sicher beurteilt wurden, aufgrund der anschliessenden Untersuchungen am Menschen wegen schwerwiegender Nebenwirkungen oder fehlenden Nutzens gar nicht erst zugelassen werden. Von den verbleibenden 8 % der Wirkstoffe, die für die breite Anwendung am Menschen zugelassen werden, müssen später die Hälfte wieder vom Markt zurückgezogen oder deren Fachinformationen (Beipackzettel) um unerwartete schwere Nebenwirkungen erweitert werden.
Skandale wie Contergan (10 000 schwerbehindert geborene Kinder), Vioxx (bis zu 140 000 Patienten starben an den Nebenwirkungen) oder auch Trasylol (führte durch Nierenversagen zu massiv erhöhtem Sterberisiko) bilden nur die Spitze des Eisbergs einer Medizinforschung, die durch Fehlschläge infolge Nichtübertragbarkeit von Tierversuchsergebnissen geprägt ist.
Nach Studien der Harvard School of Public Health sowie Aussagen des «American Journal of the Medical Association» sterben in den USA jährlich über 100 000 Menschen an den Nebenwirkungen von Medikamenten. Somit ist dies die fünfthäufigste Todesursache in den USA! Vorsichtige Hochrechnungen für die Schweiz, die von 1400 Todesfällen pro Jahr durch die Nebenwirkungen von Medikamenten ausgehen, wurden in verschiedenen Medien veröffentlicht. Die Schweizer Behörden haben diese Zahlen nie bestätigt, denn bei uns «stirbt selbstverständlich niemand» an den Nebenwirkungen von Medikamenten. Was nicht sein darf, soll offiziell auch nicht sein. Die genannten Zahlen beinhalten lediglich die Todesfälle. Die Zahlen für die gravierenden (nicht tödlich endenden) Nebenwirkungen müssen vermutlich mit einem Faktor 100 oder höher berechnet werden! Doch trotz unwiderlegbaren Fakten lassen sich sogenannte Wissenschaftler, Pharmakonzerne und Politiker nicht vom Holzweg abbringen. Denn Tierversuche bringen ihnen sehr viel (Steuer-)Gelder in die Kassen.
Als bitteres Fazit muss zusammenfassend festgehalten werden, dass wegen Tierversuchen unzähligen Patienten nicht geholfen werden kann und viele Menschen an im Tierversuch nicht erkannten Nebenwirkungen von Medikamenten sterben müssen.
Tierversuche führen zu willkürlichen Menschenversuchen
Solange Tierversuche in der Forschung eingesetzt werden, müssen auch immer viele unkalkulierbare Versuche an Menschen durchgeführt werden. Dies beginnt bei einer kleinen Gruppe «freiwilliger» Probanden mit einer geringen Dosis des Wirkstoffs, und in der Endphase werden bei bis zu mehreren tausend Personen Wirkung und Nebenwirkungen des Medikaments getestet. Erst nach all diesen Tests darf ein Medikament allenfalls auf dem Markt zugelassen werden. Diese Medikamententests sind äusserst gefährlich, da die Risiken für die Versuchspersonen infolge der Nichtübertragbarkeit der Tierversuchsergebnisse sehr hoch sind. Die Methode kommt somit willkürlichen Menschenversuchen gleich.
Ausweg aus diesem Dilemma
Tierversuche verhindern ganz klar medizinischen Fortschritt, da die Ergebnisse aus Tierversuchen nicht auf Menschen übertragbar sind. Aber auch die «Kehrfrage » ist wichtig und richtig: Wie oft kommen Medikamente nicht auf den Markt, weil sie im Tierversuch keinen Erfolg hatten oder bei der getesteten Tierart zu gesundheitlichen Schäden führten, weshalb mit ihnen nicht mehr weitergeforscht wurde? Vielleicht hätte aber genau dieses Medikament bei Menschen gewirkt und endlich den Durchbruch bei Krebs oder einer anderen schweren Krankheit gebracht!
Der Ausweg aus diesem Dilemma der medizinisch-wissenschaftlichen Forschung ist ein strikter Umstieg auf innovative und sichere Forschungsmethoden. Die AG STG fordert seit langem, dass die besten zur Verfügung stehenden Testmethoden angewendet werden. Um diese zu ermitteln, muss eine konsequente Vergleichsuntersuchung von humanbiologischen Tests und Tierversuchen im Vergleich mit bekannten Daten aus der Humanmedizin durchgeführt werden.
Viele der wesentlichen Errungenschaften in der Medizin wurden in epidemiologischen und klinischen Untersuchungen gewonnen (Beobachtung und Analyse der Krankheiten sowie der Patienten). In vitro (im Reagenzglas) können mit menschlichen Zellkulturen die verschiedenen Wirkungen potenzieller Medikamente erforscht werden. In silico (mit Computermodellen) lassen sich menschliche Organe mit ihren Stoffwechseln simulieren und somit beobachten und erforschen.
Eine ausführliche Dokumentation dieser und vieler weiterer innovativer Forschungsmethoden finden Sie auf unserer Webseite unter: www.agstg.ch/forschung-der-zukunft.html
Erstellungsdatum: 27.08.2014
Bildquellen: Bild Nr.1 Fotolia.com © Tengu
24. Mai 2014 (Winterthur): AG STG Informationsstand «Air France»
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
21. Juni 2014 (Aarau): AG STG Informationsstand «Air France»
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Medienmitteilungen aus dem aktuellen Albatros:
- MM: Rückständigkeit an Schweizer Universitäten
- MM: Kein Nachweis für angeblichen Nutzen von Tierversuchen
Erstellungsdatum: 26.08.2014
Bildquellen: AG STG
Weil Tierschutz keine Grenzen kennt
Die Tierschutz-Organisation Schweizerische Hunde- und Katzenrettung (SHKR) konzentriert sich auf das Einfangen und Kastrieren von Strassentieren – in der Schweiz wie auch im Ausland. Zudem betreiben die beiden Gründer, Rebecca und Olivier Bieli, in Frankreich einen Gnadenhof für Tiere in Not.
Die SHKR besteht aus ehrenamtlichen Tierschützern, welche es sich zum Ziel gesetzt haben, die Anzahl von heimatlosen Hunden und Katzen mittels Kastration zu dezimieren sowie einigen von ihnen einen schönen Lebensabend zu ermöglichen. Die SHKR hat ihren Sitz in der Schweiz und betreibt mehrere Projekte in Spanien, Rumänien, Deutschland, Frankreich und in der Schweiz. Dazu arbeiten die Tierschützer mit Tierärzten vor Ort oder mit freiwilligen Tierärzten aus der Schweiz zusammen.
Vermehren sich Katzenpopulationen unkontrolliert, steigt die Anzahl der schwachen, kranken und verletzten Katzen, welche meist elendig zu Tode kommen – darunter auch zahlreiche Jungtiere. Zudem steigt auch die Intoleranz bei Touristen und Anwohnern gegenüber den Strassentieren, so dass oftmals Tierfänger intervenieren und Giftköder auslegen – was auch zahlreiche andere (Wild-)Tiere und Kinder gefährdet. Oder aber die Tierfänger versuchen die freilebenden Streuner einzufangen, um sie anschliessend zu töten. Leider sind das Wissen und auch das Interesse vieler Behörden zu gering, um zu verstehen, dass sich durch gezielte Tötungen das «Streuner- Problem» nicht lösen lässt. Das wirksamste Mittel gegen verwilderte Katzen und Hunde ist deren Kastration. Alle Mitarbeiter der SHKR arbeiten ehrenamtlich. Zudem kommen die Helfer der SHKR für Kost, Logis, An- und Abreise, Flug, Benzin etc. selbst auf. Da jeder seine eigenen Kosten trägt, können sämtliche finanziellen Mittel direkt in die Tierschutzarbeit fliessen.
Kastrations-Aktion in Spanien
Auch in diesem Frühjahr reisten Mitglieder der SHKR auf die spanische Ferieninsel Mallorca. Dort begann vor mehreren Jahren während eines Ferienaufenthalts die Arbeit der Tierschützer. Der Kreis an interessierten Personen wurde immer grösser, so dass die SHKR nur wenige Jahre nach der Gründung bereits über 200 Mitglieder hat. Pro Einsatz gelingt es den Tierschützern, rund 200 Tiere einzufangen, zu kastrieren und anschliessend wieder auszusetzen. Hochrechnungen ergaben, dass sich bereits mit einer geringen Anzahl kastrierter Katzen die Geburtenrate um Tausende Nachkommen verringert. Da Katzen mehrmals pro Jahr werfen können und dabei jeweils mehrere Jungtiere auf die Welt bringen – und diese wiederum nach kurzer Zeit selbst geschlechtsreif sind –, verhindert man mit gezieltem Kastrieren von Streunern somit eine Unmenge an Tierleid.
Kastrieren anstatt töten
Aufgrund von Zeitungsartikeln über unsere Arbeit melden sich andere Tierschützer bei der SHKR und bitten um Unterstützung. So wurde die SHKR schliesslich auch in Rumänien aktiv. Während sich in Spanien hauptsächlich Katzen in grosser Anzahl vermehren, bevölkern in Rumänien hauptsächlich Hunde die Strassen der Städte und Dörfer. Dass sich Massentötungen nicht lohnen, sieht man in Rumänien besonders gut. In den Städten werden massenhaft Hunde – meist äusserst brutal – eingefangen und auf unterschiedlichste Weise entsorgt, deshalb fahren die Bewohner aus den umliegenden Dörfern mit ihren zu zahlreich gewordenen Welpen in die Städte und setzen diese dort unbemerkt aus. Da weder in der Stadt noch auf dem Land kastriert wird, ist dadurch ständig «für Nachwuchs gesorgt», und das «Streuner-Problem» löst sich nie. Würde das eingesetzte Geld für das Einfangen und Töten der Strassentiere stattdessen in Aufklärung und Kastrationsprojekte investiert, wäre die nachhaltige Wirkung bereits mehrere Jahre danach deutlich spürbar.
Gnadenhof für Tiere in Not
Auf den Einsätzen werden die Tierschützer neben Hunden und Katzen auch regelmässig auf andere Tiere in Not aufmerksam. Um auch dann nicht wegsehen zu müssen, wurde neben der SHKR der Gnadenhof Papillon eröffnet. Dessen Standort wurde mit Absicht ins grenznahe Ausland gelegt, damit die Unterhaltskosten sowie die Kosten für Futter und tierärztliche Versorgung bei hoher Qualität trotzdem so gering wie möglich gehalten werden können. Zu den Bewohnern zählen misshandelte, alte, kranke, behinderte oder ausgesetzte Tiere wie Pferde, Schweine, Hunde, Katzen, Fische, Vögel, Schildkröten, Ziegen und Schafe.
Engagement gegen Tierversuche und Pelzmode
Einen Gnadenhof zu betreiben, birgt neben der Möglichkeit, Tiere aufzunehmen, auch die Chance, Menschen über Tierschutz aufzuklären. Beinahe täglich besuchen interessierte Tierfreunde, Familien und Gruppen den Gnadenhof und seine Bewohner. Während der Führungen werden die Besucher über die Unsinnigkeit von Tierversuchen aufgeklärt sowie über tierversuchsfreie Produkte informiert (u.a. mit Unterlagen der AG STG). Zudem werden pelz- und daunenfreie Modelabels beworben und die vielen Vorzüge einer vegetarischen oder veganen Lebensweise erläutert.
SHKR(Schweizerische Hunde- und Katzenrettung) |
Erstellungsdatum: 26.08.2014
Fotos: zur Verfügung